Hier stellen wir Ihnen die von uns verwendeten und angebotenen Druckarten vor. Und sollten Sie dazu noch Fragen haben, dann nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns auf.
- Flexdruck
- Flockdruck
- Strass Druck
- Sublimationsdruck
- DTG – Textildirektdruck
- Digitaldruck (Eco Solvent)
Flexdruck
Der Druck mit Flexdruckfolie findet Verwendung für praktisch alle textilen oder textilähnliche Drucksachen. Wobei wir dabei, je nach Material, unterschiedliche Flexfolien benutzen. Aber diesen Schritt der Auswahl übernehmen wir und Sie müssen sich darum keine Gedanken machen. Und wer gerne noch mehr zu den unterschiedlichen Flexfolien erfahren möchte, findet unter dem Menuepunkt „Material & Co.“ tiefergehende Antworten zum Textildruck mit Flexfolie.
Was ist Flexfoliendruck und was kann damit gedruckt werden?
Grafik und Schriften
Flexfolie ist wie der Name schon vermuten lässt eine Folie. Und diese Folie ist einerseits sehr dünn und damit unauffällig was das Tragegefühl auch aüf nicht so dicken Textilien wie T-Shirts betrifft. Auf der einen Seite befindet sich letztlich die Motivfarbe und auf der anderen Seite eine Klebeschicht welche aus einen speziellen Schmelzkleber besteht.
Das zu druckende Motiv wird aus der Flexfolie mit einem professionellen Schneideplotter ausgeschnitten und danach auf dem T-Shirt, Hoodie oder Cappy o.ä. unter Verwendung von Hitze und unter Druck aufgepresst.
Wie zuvor erwähnt, die Motive werden hierbei nicht aufgedruckt sondern ausgeschnitten und dieser Folienschnitt wird dann aufgepresst. Womit praktisch schon die Frage nach der Machbarkeit zu dieser Textildrucktechnik vorgegeben wäre: Es ist alles möglich was man auch mit einer Schere oder einem Messer schneiden kann, nur machen unsere Schneideplotter das viel präziser!
Des Weiteren benutzen wir einige Flexfolien welche auf verschiedenste Art auch erst bedruckt und dann konturgenau geschnitten werden können. Mehr Informationen dazu finden Sie unter „Sublimationsdruck und Digitaldruck“.
Wie ist die Haptik, Optik und Haltbarkeit beim Flexdruck?
Ein unangenehmes Gefühl beim tragen der Textilien tritt nicht auf und optisch ist der Druck als hochwertig einzuordnen. Und das bei einer sehr guten Haltbarkeit. Viele Waschgänge, unter Beachtung unserer Pflege- und Waschanleitung, sind kein Problem. Weitere Infos dazu finden Sie unter „Pflegeanleitung“.
Beispiele mit Flexfoliendruck:
Flockdruck
Der Textildruck mit Flock ist vom Prinzip genau so wie der Druck mit Flexfolie, nur das die Flockfolie nicht so dünn ist und eine eher filzartige Beschaffenheit aufweist. Womit man der Flockfolie eine leichte 3D-Optik unterstellen kann.
Was ist Flockfoliendruck und was kann damit gedruckt werden?
Flockfolie wird unter Verwendung eines Schneideplotters geschnitten und danach wird das ausgeschnittene Motiv auf ein Textil aufgepresst. Wobei auch hier der Hauptverwendungszweck im Bereich von schneidbarer Grafik und Schrift liegt. Und je nach Verwendungszweck ist es auch möglich eine bedruckbare Flockfolie zum Einsatz zu bringen.
Wie ist die Haptik, Optik und Haltbarkeit beim Flockdruck?
Die Flockfolie vermittelt, trotz der Folienstärke, ein angenehmes Gefühl beim tragen. Optisch ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob man jetzt Flockfolie oder Flex bevorzugt. Die Haltbarkeit ist sehr gut.